皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网

图片

Ringvorlesung Nachhaltige Prozesse

Titelbild für die Ringvorlesung Nachhaltige Prozesse
Regenerative Energien
Ringvorlesung Sommersemester 2025

Regenerative Energien

Im Sommersemester 2025 widmet sich die Ringvorlesung des Forschungsschwerpunkts ?Nachhaltige Prozesse“ dem hochaktuellen Thema der regenerativen Energien. Angesichts des Klimawandels und der Energiewende gewinnen nachhaltige Energiequellen zunehmend an Bedeutung. 

 

?

Programm für die Ringvorlesung 2025

Innovative Materialien für die Wasserstoff-Zukunft: Neuartige Komposite für Bipolarplatten in der Elektrolyse

14.05.2025 - 17:00-18:30 Uhr - Foyer, Gartenhaus | Online

Referentin: Dr. Maria Gaudig

Im JTC-Projekt an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg wird an neuartigen Komposit-Materialien für Elektrolyse-Bipolarplatten gearbeitet – mit dem Ziel, eine kosteneffiziente und langlebige Alternative zu klassischen Metalll?sungen zu schaffen. Ein erster Titan-Komposit mit hoher Leitf?higkeit, geringer Porosit?t und guter Korrosionsbest?ndigkeit zeigt bereits gro?es Potenzial. In Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Whitecell Eisenhuth wird der Transfer in die industrielle Anwendung vorangetrieben. Aktuell werden hochaufl?sende 3D-Nano-CT-Methoden und KI-gestützte Analyseverfahren genutzt, um die Mikrostruktur weiter zu optimieren – für den skalierbaren Einsatz in der industriellen Wasserstoffproduktion.
Foto: Michael Deutsch 

Link zur Veranstaltung
Ein Portrait Foto von Gundula Huebner

Akzeptanz erneuerbarer Energien aus interdisziplin?rer Perspektive

04.06.2025 - 17:00-18:30 Uhr - Foyer, Gartenhaus | Online

Referentin: Prof. Dr. Gundula Hübner

Zur Akzeptanz erneuerbarer Energien liegen zahlreiche Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen vor. Diese Erkenntnisse lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen – zum Beispiel, wie effizient die Energiewende wahrgenommen wird, oder welche Rolle soziale Normen spielen. Jede der Kategorien beinhaltet interdisziplin?re Ansatzpunkte, die im Vortrag anhand verschiedener Forschungsprojekte vorgestellt werden, zum Beispiel zur Verbindung zwischen Ingenieurwissenschaften und Umweltpsychologie. Die Forschungsergebnisse zeigen klar: Technische und ?konomische Ans?tze greifen zu kurz. Um die gesellschaftliche Herausforderung der Transformation der Energieversorgung zu meistern, braucht es Diversit?t – statt ?One-fits-all“.

Foto: Silke Reents

Link zur Veranstaltung

Bedarfsgerechter Betrieb von Biogasanlagen: Modellgestützte Prozessüberwachung und Regelung

18.06.2025 - 17:00-18:30 Uhr - Foyer, Gartenhaus | Online

Referent: Simon Hellmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ)

Biogas bedarfsgerecht zu produzieren basierend auf Strompreis-Prognosen erweist sich als erfolgreiche Strategie zur Steigerung der Einnahmen landwirtschaftlicher anaerober Verg?rungsanlagen (AD) und zur Stabilisierung eines erneuerbaren Stromnetzes. W?hrend dies durch erh?hte Gasspeichervolumina erreicht werden kann, stellt die gezielte Beeinflussung der Substratzufuhr eine herausfordernde aber vielversprechende Alternative dar. Damit der Prozess stabil bleibt, erfordert die dynamische Substrat-Zufuhr verl?ssliche AD-Prozessmodelle sowie robuste Algorithmen zur ?berwachung und Regelung. Mit fast 10.000 betriebsbereiten Biogasanlagen und über 25 Jahren Pionierarbeit verfügt Deutschland über eine Infrastruktur, die für ein erneuerbares und stabiles Stromnetz von unerl?sslichem Wert ist.

Diese Ausgabe der Ringvorlesung [Regenerative Energien] gibt einen Einblick in die angewandte Forschung zur bedarfsorientierten Betriebsführung von Biogasanlagen. Simon Hellmann ist im vierten Jahr seiner Promotion am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig. Er wird seine Forschungsergebnisse vorstellen und adressieren, wie sich der Betrieb von Biogasanlagen ?ndern muss, damit sie das Rückgrat eines vollst?ndig erneuerbaren Stromnetzes bilden k?nnen.

Link zur Veranstaltung

Wasserstoffdruckspeicher – Anwendungsbeispiele und Herausforderungen an Werkstoffe und Prozesse

02.07.2025 - 17:00-18:30 Uhr - Foyer, Gartenhaus | Online

Referent: Prof. Feldmann
Weitere Informationen folgen in Kürze. 

?

 

Rückblick

Die Bio?konomie-Ringvorlesung der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 beleuchtete im Sommersemester 2024 die Chancen einer ressourcenschonenden, nachhaltigen Wirtschaft. Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren Themen wie holzbasierte Produkte, nachhaltige Wertsch?pfungsketten, Wasserstofftechnologien und die Rolle von Hanf in der Bio?konomie.

Ringvorlesung: Bio?konomie 2024

Das Thema Kreislaufwirtschaft | Circular Economy k?nnte einer der wichtigsten Hebel im Rahmen unserer Transformation hin zu einer zukunftsf?higen, dekarbonisierten Wirtschaft und Gesellschaft sein.

Ringvorlesung 2023

?

 

Wissenschaftliche Leitung

皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网person
Til Becker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - KAT - Leitmarkt Chemie
Raum: Hg/E/1/04
Telefon: +49 3461 46-2911

Ansprechperson Veranstaltungsort

皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网person
Anja Bergner
Mitarbeiterin
Raum: Ga/0/06
Telefon: +49 3461 46-2700
Nach oben