皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网

图片

H?usliche Gewalt

H?usliche Gewalt

Fachtagung - 28.11.2023

J?hrlich am 25. November findet der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt. Der Aktionstag soll das Ausma? dieser Gewalttaten ans Licht bringen und die gesamtgesellschaftliche und politische Verantwortung für ihre Bek?mpfung unterstreichen.
Die 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 nimmt in diesem Jahr erstmalig teil. Wir, die Studierenden und Lehrbeauftragte des Theorie-Praxis-Seminars:
Sensibilisieren und Aufkl?ren: ?ffentlichkeit schaffen beim Thema h?usliche Gewalt veranstalten am 28.11.2023 den Aktionstag:

 

Wir m?chten alle Mitarbeitenden und Studierenden der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 ermutigen, h?uslicher Gewalt nicht ohnm?chtig zu begegnen, sondern aktiv zu werden, hinzuschauen und zu unterstützen. Ziel ist es, das Thema Gewalt gegen Frauen ins ?ffentliche Bewusstsein zu rücken und für das Thema h?usliche Gewalt zu sensibilisieren. Umgesetzt wird dieses Ziel durch ein umfassendes Programm:

  • In Ausstellungen erkl?ren wir das Themenfeld ?h?usliche Gewalt“, informieren über die Betroffenheit von Frauen, M?nnern und LSBTIQ*, zeigen Warnsignale auf und nennen Femizide beim Namen.
  • An Informationsst?nden kl?ren wir u.a. auf über digitale Gewalt und die ?Loverboy-Methode“ und informieren über Beratungs- und Unterstützungsangebote im Landkreis, Bundesland und bundesweit
  • In Workshops bearbeiten wir u.a. verschiedene Rollenbilder und die Allt?glichkeit patriarchaler Gewalt.
  • In einer Podiumsdiskussion zum Thema ?H?usliche Gewalt im Kontext Sozialer Arbeit - in der Praxis überall, in der Lehre nirgendwo“ diskutieren wir u.a. mit der Landesbeauftragten für Frauen und Gleichstellung Sachsen-Anhalt über die Umsetzung der Istanbul-Konvention an der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网.
  • In interaktiven ?bungen ermutigen wir, einen Blick hinter die Fassaden zu werfen und beim Verdacht auf Gewalt genauer hinzuschauen, hinzuh?ren und Betroffenen Unterstützung anzubieten.

Kommt vorbei und macht mit!

Studien verweisen auf ein erschreckendes Ausma? an Gewalt gegen Frauen: Jede dritte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben k?rperliche und/oder sexuelle Gewalt. Alle drei Tage wird in Deutschland eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner get?tet. Von geschlechts-spezifischer Gewalt sind Frauen jeden Alters und jeder Schicht betroffen. Es ist ein gesellschaftliches Problem, welches auch am Haupteingang der Hochschule nicht Halt macht und nicht nur für den Fachbereich SMK relevant ist.

Es geht uns alle an!

 

 

 

Programm am 28.11.2023

10:00 bis 10:30 Uhr | Er?ffnung | Digitale Ausstellung: Femizide in Deutschland in den Jahren 2022 und 2023, Plakatausstellung zum Thema H?usliche Gewalt, Büchertisch der FemBib MonaLiesa, St?nde im Foyer der Bibliothek und im Eingangsbereich vor dem TAC

10:30 bis 12:00 Uhr | Hg/E/014 | Workshop ?Sexualisierte Gewalt – was tun?“ | Bellis e.V. Opferschutz und Gewaltpr?vention Leipzig

10:30 bis 12:00 Uhr | Hg/E/016 | Workshop ?Rabenv?ter und Familienmütter: Wie konservative Rollenbilder zu Gewalt in der Familie führen“ Bettina Wilpert - Autorin

10:30 bis 11:30 Uhr | Vorstellung der Studie zu Diskriminierungsrisiken an der Hochschule - Fem Power - Pauline Seu? stellt die Ergebnisse vor | TAC

12:00 bis 13:00 Uhr | Mittagspause | Küfa | im Foyer

13:00 bis 14:30 Uhr | Podiumsdiskussion | H?usliche Gewalt im Kontext Sozialer Arbeit - in der Praxis überall, in der Lehre nirgendwo | im TAC

14:30 bis 16:00 Uhr | Hg/E/014 | Workshop ?Rape Culture: Die Allt?glichkeit patriarchaler Gewalt“ | Pauline Seu?

14:30 bis 16:00 Uhr | Hg/E/016 | Informationsveranstaltung | Die Vertrauensstelle stellt sich vor

16:30 Uhr | Abschluss im Foyer

 

Pr?sentation auf der Buchmesse Leipzig

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umst?nden gespeichert.

d29f4551655a8a19d6df370d422dc2b6
  • Digitale Ausstellung: Femizide in Deutschland in den Jahren 2022 und 2023
  • Plakatausstellung zum Thema H?usliche Gewalt
  • Büchertisch der FemBib MonaLiesa (https://monaliesa.de/),
  • Büchertisch in der Bibliothek, mit Büchern, Zeitschriften und Hausarbeiten zum Thema
  • St?nde im Foyer der Bibliothek und im Eingangsbereich vor dem TAC
  • Am Infostand der AWO Sachsen-Anhalt und des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt e.V. erwartet Sie ein interaktives Quiz zu den Themen ?Loverboy-Methode“, ?Hass im Netz“ und weiteren ?Ph?nomenen digitaler Gewalt“. Am Stand k?nnen Sie sich zu den Themenschwerpunkten und den Projekttagen der VERA Fachstelle informieren. Zu den Herausforderungen und M?glichkeiten des digitalen Gewaltschutzes für z.B. Frauenschutzh?user teilt der Landesfrauenrat gern sein Wissen. Kommen Sie mit den Fachkr?ften ins Gespr?ch und erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Familienmitglieder schützen und gegen digitale Gewalt vorgehen k?nnen.
  • VERA ist eine Fachstelle gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung unter der Tr?gerschaft des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. Die Fachstelle ber?t landesweit, in gesamt Sachsen-Anhalt, von Frauenhandel und Zwangsverheiratung betroffene und bedrohte Frauen* und M?dchen*. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bildet die Pr?ventions- und Bildungsarbeit. In diesem Zusammenhang bieten die Mitarbeiter*innen unter anderem Schulungen für Fachkr?fte und Interessierte zu den Themenschwerpunkten der Fachstelle und Projekttage für Jugendliche an. Der Fokus der Projekttage liegt aktuell auf der Pr?vention und dem Schutz vor der ?Loverboy“-Methode. In diesem Kontext spielt auch der sichere Umgang der Jugendlichen mit dem Internet und den sozialen Medien eine gro?e Rolle. Mehr Informationen zu Fachstelle VERA gibt es unter: https://www.awo-sachsenanhalt.de/fachstelle-vera
  • Der Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. ist Dachverband für aktuell 34 Organisationen, die z.B. im Frauengewaltschutz, der Frauen*-, M?dchen*- und Gleichstellungsarbeit sowie als Selbstvertretungsgruppen aktiv sind. Als gr??ter Dachverband für Fraueninteressen in Sachsen-Anhalt engagiert sich der Landesfrauenrat für Frauen in allen Lebenslagen und bezieht Stellung zu politischen und gesellschaftlichen Fragen. Seit April 2023 ist das Thema ?Hasskriminalit?t und digitale Gewalt“ als ein Schwerpunkt im Landesfrauenrat vertreten. Ziel ist es, zu digitaler Gewalt und der Geschlechterdimension von Hass im Netz aufzukl?ren sowie das Hilfesystem bei der Entwicklung des digitalen Gewaltschutzes zu unterstützen. Mehr Informationen zum Landesfrauenrat unter: https://www.landesfrauenrat.de/
  • Die mobile Frauenberatungsstelle Magdeburg liegt in der Tr?gerschaft des Rückenwind e.V. Bernburg und ist ein Anlaufpunkt für Frauen die von h?uslicher Gewalt und/oder Stalking bedroht oder betroffen sind. Sie bietet Frauen in Not sowie Angeh?rigen und Bezugspersonen Beratung, Begleitung, Unterstützung und Vermittlung. Die Beratung findet regelm??ig zu festen Beratungszeiten in verschiedenen Orten statt oder Sie vereinbaren einen individuellen Gespr?chstermin. Besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Frauen und M?dchen mit Behinderung/Beeintr?chtigung. Lernen Sie die Frauenberatung und ihre Angebote an unserem Informationsstand kennen. Besuchen Sie unsere Ausstellung "Barrierefrei - f?ngt in den K?pfen an" und kommen Sie mit uns dazu in den Austausch. Mehr Informationen zur Frauenberatung Magdeburg des Rückenwind e.V. Bernburg finden Sie unter: https://www.rückenwind-ev.de/hilfe-f%C3%BCr-frauen/mobile-frauenberatung.html
  • Aktionsraum: Silkes Geschichte im Foyer - interaktive ?bung, die ermutigt einen Blick hinter die Fassaden zu werfen und beim Verdacht auf Gewalt genauer hinzuschauen, hinzuh?ren und Betroffenen Unterstützung anzubieten.
  •  Die Interventionsstelle H?usliche Gewalt & Stalking Halle (https://www.awo-halle-merseburg.de/angebote/beratung-und-unterstuetzung/interventionsstelle-bei-haeuslicher-gewaltstalking/)
  • Frauenhaus Merseburg (https://bbrz.de/angebote-leistungen/jugend-und-sozialarbeit/frauen-und-kinderschutzhaus/)

Bellis e.V. Opferschutz und Gewaltpr?vention Leipzig
Referentin: M.Sc. Psychologin Helen Siebner
10:30 bis 12:30 Uhr, Hg/E/014
?Sexualisierte Gewalt – was tun?“
Inhalt: Mythen und Fakten zum Thema sexualisierte Gewalt. Was ist sexualisierte Gewalt? Wie geht es
Betroffenen? Wie kann ich eine gute Unterstützer*in sein?
https://bellis-leipzig.de/

Maximal 20 Teilnehmer*innen

Referentin Bettina Wilpert, Autorin
10:30 bis 12:00 Uhr | Hg/E/016
?Rabenv?ter und Familienmütter: Wie konservative Rollenbilder zu Gewalt in der Familie führen“
Nach einem kurzen Einführungsvortrag über Gewalt in der Familie wird das Thema in Kleingruppen bearbeitet werden. Anhand von literarischen Texten und Zeitungsartikeln wird analysiert, wie stereotype Rollenbilder in der Kleinfamilie, die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit und Ph?nomene wie die Gender Pay Gap dazu beitragen, dass Gewalt in Familien, die sich insbesondere gegen Frauen, aber auch Kinder richtet, entsteht. Am Ende erarbeiten wir gemeinsam L?sungsvorschl?ge. Es wird kein Vorwissen ben?tigt.
https://www.bettinawilpert.com/

Maximal 25 Teilnehmer*innen

 

10:30 bis 11:30 Uhr | Vorstellung der Studie zu Diskriminierungsrisiken an der Hochschule
– FemPower - im TAC
Die Initiatorinnen der Umfrage sind Mitarbeiterinnen des Projektverbundes FEM POWER des Landes Sachsen-Anhalt. FEM POWER selbst ist ein siebenj?hriges F?rderprogramm des ESF und des Landes Sachsen-
Anhalt zur Herstellung und F?rderung der Chancengleichheit von Frauen und M?nnern in Wissenschaft und Forschung. Mit Unterstützung der Landeskonferenz der Gleichstellungs-beauftragten (lakog) wurde die Umfrage zu Diskriminierungsrisiken an den Hochschulen Anhalt, Harz, Magdeburg-Stendal, Merseburg wie auch der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der Otto-von-Guericke-Universit?t in Sachsen-Anhalt durchgeführt.
Pauline Seu? stellt die Ergebnisse vor
https://www.speakerinnen.org/de/profiles/pauline-seuss

Keine Begrenzung der Teilnehmer*innen

Titel: H?usliche Gewalt im Kontext Sozialer Arbeit - in der Praxis überall, in der Lehre nirgendwo
Ort: TAC
Moderation: Laura Gehrlicher

  • Prof. Dr. Heinz-Jürgen Vo? | Professor für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 (u.a. Mitverfasser der Viktimisierungsstudie Sachsen (VisSa): Studie zur Betroffenheit von Frauen durch sexualisierte Gewalt, h?usliche/ partnerschaftliche Gewalt und Stalking 2023 und der unabh?ngigen Monitoring-Studie zur Umsetzung der Istanbul-Konvention im Hilfesystem für von Gewalt betroffene Frauen und M?dchen im Land Sachsen-Anhalt 2022) - https://heinzjuergenvoss.de
  • Sarah Schulze | Landesbeauftragte für Frauen- und Gleichstellung der Landesregierung Sachsen-Anhalt - https://de.linkedin.com/in/sarah-schulze-90469621b
  • Claudia Schimmel | Lehrbeauftragte 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网
  • Britta Lehnert | Rechtsanw?ltin (Anw?ltin für Familienrecht) - https://www.lvr-leipzig.de

Das ?bereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bek?mpfung von Gewalt gegen Frauen und M?dchen und h?uslicher Gewalt (kurz: Istanbul-Konvention) enth?lt konkrete Handlungsempfehlungen und Mindeststandards für die Verhütung und Bek?mpfung von Gewalt gegen Frauen und M?dchen und h?usliche Gewalt. In Artikel 15 wird der Staat verpflichtet, das Thema in die Ausbildung von Sozialarbeitenden aufzunehmen und entsprechende Fortbildungsangebote zu schaffen. Dem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit kommt eine Schlüsselrolle in der Pr?vention und Beseitigung von Gewalt in engen sozialen Beziehungen zu und auf diese Rolle müssen die Studierenden im 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 vorbereitet werden. Dass dies noch unzureichend verwirklicht ist, zeigt der erste Bericht des Expert*innenkomitees GREVIO, das die Umsetzung der Konvention in den Vertragsstaaten untersucht. Hier wird hervorgehoben, dass Themen wie geschlechtsspezifische Gewalt und h?usliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen an den meisten Fachhochschulen für Soziale Arbeit in Deutschland kein Pflichtbestandteil der Lehrpl?ne sind, sondern als Wahlfach angeboten werden. Hier muss noch viel mehr geschehen. Es diskutieren Hochschulmitarbeitende, Expertinnen aus der Praxis und politisch Verantwortliche.

?Rape Culture: Die Allt?glichkeit patriarchaler Gewalt“
Referentin Pauline Seu?, politische Bildungsreferentin und Autorin
14:30 bis 16:00 Uhr | Hg/E/014
Laut der Leipziger Autoritarismus-Studie von 2022 hat jeder dritte Mann und jede fünfte Frau ein geschlossenes antifeministisches Weltbild. Eine bundesweite Umfrage der Organisation Plan International zeigt ein noch gef?hrlicheres Bild: 33% der befragten M?nner unter 35 Jahren finden Gewalt gegenüber Frauen akzeptabel. Fl?chendeckend zeigt sich eine Bagatellisierung dieser Form von Gewalt. Dieser Workshop m?chte der Wahrheit in’s Gesicht sehen: Misogyn und sexistisch, das sind nicht ?die anderen“, sexistisch sind Strukturen, in denen ich lebe, Institutionen, in denen ich arbeite, studiere oder Sport mache - und ja, auch wir selbst. Wir wollen diesen normalisierenden soziale Praxen auf die Spur kommen und so patriarchaler Gewalt entnormalisieren.
https://www.speakerinnen.org/de/profiles/pauline-seuss

Maximal 25 Teilnehmer*innen

14:30 bis 16:00 Uhr | Informationsveranstaltung
Die Vertrauensstelle stellt sich vor | Hg/E/016
Sie haben Diskriminierung an der Hochschule erfahren? Oder Sie fühlen sich mit einer erlebten Situation unwohl? Dann ist die Vertrauensstelle der Hochschule eine erste Anlaufstelle. In der Infoveranstaltung stellt das Team der Vertrauensstelle die eigene Arbeit vor und wie wir Sie in Ihrer Situation unterstützen k?nnen. Anschlie?end gibt es die M?glichkeit, mit dem Team ins Gespr?ch zu kommen und offene Fragen zur Arbeitsweise der Vertrauensstelle zu kl?ren.


Keine Begrenzung der Teilnehmer*innen

Dankesch?n für die Unterstützung

  • Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Merseburg Frau Eichhorn
  • AWO Fachstelle Vera e.V.
  • Mobile Frauenberatungsstelle Magdeburg
  • Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V.
  • Interventionsstelle H?usliche Gewalt & Stalking Halle
  • Frauenhaus Merseburg
  • Anna Beatrice Brommund (Gleichstellungsbeauftragte Saalekreis)
  • 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网:
    • Gleichstellungsbeauftragte der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 Frau Stritzel
    • Das Team der Hochschulbibliothek
    • Sebastian Liebmann - Koordinator für Social Media und Webdesign
    • Thomas Tiltmann - Lehrkraft für besondere Aufgaben Bildwissenschaft/Fotografie; Leiter der Fotowerkstatt
    • Kerstin Kantimm und das gesamte Team des Dezernats Liegenschaftsverwaltung und Technik
    • Arian Micheel - Projektleiter Medientechnik
    • Prof. Dr. Heinz-Jürgen Vo? - Professur für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung
    • Das Team von SL2
  • F?rderkreis 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网
  • Studentenwerk Halle
  • Stoffladen Frau Büntze in Leipzig
  • Feministische Bibliothek MONAliesA in Leipzig

 

 

 

Anmeldung - Slideshow - Austellung

Anmeldung am 28.11.2023

Bei einigen Programmpunkten ist die Teilnehmendenzahl begrenzt - eine Anmeldung ist erforderlich.

Programm

10:00 bis 10:30 Uhr | Er?ffnung

10:30 bis 12:00 Uhr | Studie zu Diskriminierungsrisiken
12:00 bis 13:00 Uhr | Mittagspause
13:00 bis 14:30 Uhr | Podiumsdiskussion

14:30 bis 16:00 Uhr | Informationsveranstaltung Vertrauensstelle

16:30 Uhr | Abschluss im Foyer

Slideshow - Austellung

 

 

Nach oben